• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Mittwoch, 15. Juli 2009
4 Kommentare

Naturgemäß sorgen die Lichtverhältnisse der Sommermonate für einen verstärkten Zufluss an Fotografien auch aus Eisenhüttenstadt auf den entsprechenden Webplattformen. Die Eisenhüttenstadt-Bildergruppe bei Flickr wächst und wächst und wächst und mittlerweile tauchen dort so viele Details auf, dass sich eine zwar nicht lückenlose aber durchaus sehr umfängliche Dokumentation des Stadtbildes entsteht. Vorausgesetzt die Daten bleiben dort erhalten, finden dort perspektivisch alle, die sich mit Eisenhüttenstadt in der zweiten Hälfte des ersten Jahrzehnts des 21sten Jahrhunderts beschäftigen wollen, üppig Zeugnisse dieser Zeit. Bedauerlicherweise zündet die Idee des Stadtwikis nicht im selben Umfang. Dies liegt vermutlich daran, dass einem sachlich-nüchternen Textmedium wie dem Wiki die ästhische Aura des fotografischen Blickes fehlt. Es begeistert nicht so sehr, macht aber dafür mehr Arbeit. Und wer zur Stadt schreiben will, der schreibt nach wie vor lieber ein Buch. Immerhin findet er dafür dank WWW von jedem Ort der Welt aus z.B. Fotografien der DTSB-Sporttafel, zeitgenössischer Vorgarteneinzäunung oder neu entstehender Kaufhallen. Mit den Aufnahmen kann man dann z.B. die in der Blogosphäre zu Eisenhüttenstadt auftauchender Assoziationen, Deutungen und Sprachbilder zusammenfügen:

Even in a slight breeze, 60-year-old Steffi Schultz has to clamp shut all the windows in her Seventies-built tower-block home in the town of Eisenhüttenstadt, close to Germany’s border with Poland. Opposite her kitchen window, a giant articulated hammer-drill controlled by faceless men in masks, goggles and helmets, bites its way into yet another of the 7,000 Communist-era flats that were completed in the year the Wall fell. They are all now being demolished, and despite the water jets that play constantly on the smashed living rooms, bedrooms and bathrooms from the bulldozers, the dust is everywhere.

Eisenhüttenstadt is the opposite of Berlin’s Prenzlauer Berg, but its predicament is shared by hundreds of similar towns and communities in the former Communist East. The town is literally dying on its feet.

So zitiert beschreibt beispielsweise A flat in Berlin in einer Betrachtung der Besonderheiten Ostdeutschlands recht präzise, wie es im Sommer 2009 in Eisenhüttenstadt aussieht. Das Abrissspektakel im WK VII dürfte in diesem Jahr vorbei sein, denn dann sind die dortigen Plattenbauten endgültig zur Wiese umkultiviert. Das muss gar nicht schlecht aussehen. Der Eierhof zum Beispiel erscheint dieser Tag als paradiesisches Feld, in dem nur noch vereinzelt Laternen die Erinnerung an die ehemalige Bebauung irrlichtern. Wenn man die kläglichen Vorstadtimitationen der Eigenheimbebauung in der Wilhelmstraße dagegen hält, wünscht man sich fast, man würde die Fläche lieber so belassen, als die Nichtarchitektur der Fertighaussiedlung hier zuzulassen. In ein paar Jahren könnte man dann einmal die Landesgartenschau nach Eisenhüttenstadt holen und etwas wirklich Sinnvolles aus dem Areal machen. Und am besten den überflüssigen Markendiscounter mit einer wie üblich unsäglich großen Parkplatzfläche auch wieder umpflügen. Leider wird dies nicht so schnell passieren und eher ist zu befürchten, dass sich nach und nach an der Hauptstraße der übliche abstoßende Mix aus Autohäusern, Schnellimbissen, Tanksäulen, Getränkenhändlern und ähnlichem breit macht. Noch wird allerdings abgetragen und auch jenseits von Flickr findet dieser Stadtrückbau seine Dokumentation in mancher Bilderserie. 


"Unablässig drehen sich die Kräne. Am Haken haben sie bis zu 60 Tonnen schwere Betonteile, die punktgenau an die Stellen schweben, wo sie verbaut werden. Frank Bettermann schaut nur kurz rüber zum Ballett der sieben stählernen Riesen. Mehr Zeit bleibt ihm nicht, er muss schließlich alles im Blick behalten auf der riesigen Baustelle. Hier dreht er täglich seine Runde - und sieht, wie die Fabrik immer mehr Gestalt annimmt."

Was da so wunderbar nach besten Roheisen- und Karl Mundstock-Zeiten klingt, ist tagesaktuelle Reportageprosa zum Aufbau der Papierindustrie wo einst nur Sand und Kiefern waren. Frank Kaiser berichtet für die Märkische Oderzeitung vom Kanalufer über den industriellen Aufbruch in Gestalt "Deutschlands größte[r] Wellpappenrohpapierfabrik mit Europas größter Papiermaschine und der weltweit größten Altpapier-Aufbereitungstrommel": Bau der Superlative am Kanal.

Für den WK VII würde die zitierte Passage passenderweise so lauten:

Unablässig graben sich die Raupenbagger in den Schuttberg. In den Sortiergreifern haben sie tonnenschwere Betonteile, die sie punktgenau zerkleinern und auf den Abtransport zur Entsorgung vorbereiten. Abrissmeister Bernd Backenbrecher schaut nur kurz rüber zum Breakdance der stählernen Riesen. Mehr bleibt ihm nicht, er muss schließlich alles im Blick behalten auf der riesigen Brache. Hier dreht er täglich seine Runde - und sieht, wie die Leere immer mehr Gestalt annimmt. "Und bald kann sich meine Brigade zur Mittagspause dort hinten im Markendiscounter ein Zwiebelmettbrötchen besorgen. Aber erst die Abrissarbeit und dann das Vergnügen. Unglaublich, dass in diesem Bruchwerk einst Menschen leben mussten. Jetzt ist aber gut.", bemerkt der fröhliche Abbauleiter mit einem Zwinkern im Auge, von dem man nicht so recht sagen kann, ob es der Ironie oder dem groben Staub, der sich rechts und links des permanent auf die Abbaustelle einspritzenden Feuerwehrschlauches entfaltet, geschuldet ist.  ...


Tags für diesen Artikel: , flickr, fotografie, papierfabrik, sommer 2009, stadtdokumentation, wohnkomplex vii
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser-Reichsverweser am 07/15/09 um 12:51 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 StripedCat am 07/15/09 um 10:54 [Antwort]
Hello
the quote you quoted is indeed included in "A flat in Berlin", but it is taken from an article published on Saturday, 26th june 2009 in The Independent
Ciao
StripedCat
Kommentare (2)
#2.1 Ben am 07/16/09 um 10:18 [Antwort]
Thank you for the correction.

the cited article by Tony Paterson in The Independent published June, 27 2009:
It's 20 years since reunification but is Germany still divided?
Kommentar (1)
#3 StripedCat am 07/18/09 um 09:58 [Antwort]
...btw thank you for your post, in this way I discovered your interesting blog! a good reason for practicing a bit more my German...
ciao
StripedCat
Kommentare (2)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity