• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Kauf an einem anderen Tag: Die MOZ sieht den magistralen Shoppingsamstag ...

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Kauf an einem anderen Tag: Die MOZ sieht den magistralen Shoppingsamstag eher als Debakel.

Geschrieben von
Ben
in Lindenallee
Mittwoch, 10. Juni 2009
3 Kommentare

Bevor das Schweigen im Blog allzu ausufernd Raum greift - eine Woche entspricht in der Blogosphäre einer Ewigkeit und ein Monat wird mit "ausgestorben" gleichgesetzt - hier schnell und zwischendurch einen Hinweis auf eine etwas skurrile Polizeimeldung: Alte Brote und alte Zeitungen in Eisenhüttenstadt entwendet und eine wunderbare Fotografie aus der einzigartigen Bildersammlung des Flickr-Fotografen komplex**.

Wer noch etwas anderes zum Stadtgeschehen lesen will, der findet im Onlineteil der Märkischen Oderzeitung leider nur diese knappe Meldung zu den Theatertagen, aber immerhin einen recht zünftigen Bericht zum irgendwie gescheitert wirkenden langen Einkaufssamstag in der Lindenallee:
Mit Rabatten und ein paar Takten Musik haben die Einzelhändler in der Lindenallee für ihren langen Sonnabend geworben. Gereicht hat das nicht, um wirklich Kunden in Massen anzuziehen. Es braucht größere Anstrengungen, um ein lebhaftes Treiben auf Eisenhüttenstadts Magistrale zu organisieren. Abgesehen davon, dass ein langer Verkaufstag nicht nur bis 18 Uhr dauert - das ist schließlich in der Nachbarschaft schon längst Standard -, muss sich die Initiative Pro City geeignetere Marketing-Maßnahmen einfallen lassen. Nach dem jüngsten Misserfolg hilft es nicht, wenn die Akteure mit dem Finger aufeinander zeigen. Das City Center sollten die Geschäftsleute in der Innenstadt weniger als Konkurrenz denn als Chance begreifen. Denn das liegt, anders als in anderen Kommunen, nicht auf der grünen Wiese, sondern in direkter Nachbarschaft. Dessen Kunden müssen überzeugt werden, dass sich auch ein Abstecher in die Lindenallee lohnt.
Vielleicht ist Eisenhüttenstadt als eine Stadt, in der altes Brot und die Zeitung von gestern zum beliebten Diebesgut avanciert, auch einfach sowohl hinsichtlich der Bevölkerungszahl wie auch der Kaufkraft zu spärlich aufgestellt, als dass ein langer Samstag lohnen würde.
Welche größeren Anstrengungen mehr Kunden locken könnten, wissen wir so wenig wie die MOZ. Im Gegensatz zu dieser glauben wir aber, dass das City Center in der vorliegenden Form mächtiger Unsinn und letztlich im Zusammenwirken mit den anderen Gut+Billig-Märkten schädlich für die Entwicklung des Facheinzelhandels in Eisenhüttenstadt war.
Für die Lindenallee wäre es wohl empfehlenswert, sich als Kontrapunkt zum sterilen Einkaufserlebnis im geschlossen Shoppingraum zu profilieren und genau das zu bieten, was man dort nicht bekommt: gehobene Einkaufskultur, ein anderes Sortiment und eine stadtgerechte und individuelle Aufenthaltsqualität.
Das Problem der schmalen Geldbeutel, der Schnäppchenorientierung und/oder des fehlenden Anspruchs sehr viele potentieller Kunden bleibt freilich bestehen. Ein knarziger Tabakhändler mit umfänglicher Spirituosenauswahl und kleinem Pornosortiment läuft da am Ende doch besser, als es ein ambitionierter Hofladen mit Frischmilchauswahl täte.
Würden die Bewohner der Stadt öfter essen gehen und auf öffentliches Leben setzen, böte sich natürlich an, das gastronomische Angebot mit üppiger, sommerlicher Ausdehnung auf die weitläufigen Trottoirs zu erweitern und beispielsweise wenigstens einen Eiscremeverkauf auf dem Niveau zu etablieren, wie man es z.B. in Südwestdeutschland dank der hohen Dichte an italienischen Gelatieri in jedem Nest findet. Solange man aber das Restaurant bestenfalls als Ort der Nahrungsaufnahme zum möglichst satt werden versteht (Gourmand) und nicht als sozialen Ort, bei dem der Genuss wertig zubereiteter Speisen als Scharnier zur Teilnahme am gemeinschaftlichen Feinschmecken und Ausdruck allgemeiner Lebensfreude im Zentrum der Sache steht (Gourmet), wird jeder diesbezüglich engagierte Wirt die Rechnung ohne den Gast machen. Das Hähncheneck überzeugt zwar als liebenswertes Kuriosum, könnte aber durchaus auch ein Gegenstück, das nicht gerade auf Fastfood setzt, vertragen.



Tags für diesen Artikel: einkaufskultur, , lindenallee
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Maik am 06/20/09 um 09:20 [Antwort]
Kommentare (2)
#1.1 Ben am 06/23/09 um 10:11 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 Maik am 06/20/09 um 09:27 [Antwort]
Kommentare (2)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity