• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Pressespiegel
Montag, 5. Mai 2008
Noch keine Kommentare

Jawohl, nun ist es wieder soweit. Die Outdoor-Saison überzieht die Parkanlagen mit Picknickkörben und -decken, Grill-Flashmobs, Anbändeleien und viel (oft zu viel) freigelegter Haut. Die Hautärzte haben noch drei Monate Schonzeit und auch uns zieht es in jeder freien Minuten der wunderbar langen Tage hinaus ins Freie und ans Rheinufer zu Petersau, wo man sich ein wenig an die sanftmütige Oder zurückträumt, denn hier liegt weitab, als wäre es Aurith, allerdings im konkreten Fall mit der Chipsfabrik von Chio Chips im Ort, der große Fluß ganz stille dar. Im Oderland assoziiert mit Chips und Fabriken eher etwas anderes, was aber mit Eisenhüttenstadt nichts zu tun hat und daher auch links der Oder liegen gelassen wird.

Da bliebe also wenig Blogstoff für unser Sujet, wenn nicht aus irgendeinem verwegenen Grunde Franz Prinz von Bayern, immerhin Wittelsbacher, Kunstliebhaber sowie Nachfahre der Maria Stuart auf einer Brandenburger Landpartie in Eisenhüttenstadt zur Rast eingekehrt wäre. Dort ließ er sich von niemand Geringerem als dem Bürgermeister Rainer Werner in die glücklicherweise übersichtliche Stadtgeschichte einweihen ließ:

Im Detail konnten die Besucher vor allem architektonische Besonderheiten im Buch "Die Planstadt" nachlesen, das ihnen Werner neben einem Eisenhüttenstadt-Anstecker und erfrischenden Pfefferminzbonbons mit auf die weitere Reise gab.
Da ist man schon beinahe glücklich, dass man dem nicht beiwohnen musste. In gewisser Weise ist die Stadt dank ihrer tiefen Verwurzelung im sozialistischen Arbeiterideal entschuldigt, da stadtintern das Wissen über den Umgang mit Blaublütigen jahrzehntelang beinahe ausschleßlich über DEFA-Märchenfilme tradiert wurde und man Bücklinge nur aus Heringsdorf kannte. Entsprechend hilflos wirkt dann leider auch der Bericht zum Besuch in der Märkischen Oderzeitung, der mit der abenteuerlichen Überschrift "Königlicher Besuch in der DDR-Retortenstadt" eröffnet. Das klingt nach König Drosselbart trifft das vielgesuchte wunderbunte Vögelchen, hält aber nichts von dem, was man sich aus einer solchen Verbindung versprechen könnte.

Auch verpasst wurde, bei Herrn Pückler, "der mehrmals wöchentlich zwischen seinen beiden Wohnsitzen in München und Branitz bei Cottbus pendelt" (MOZ), nachzufragen, ob sich denn der Zentrale Platz nicht als vorzüglich für eine repräsentative Gartenanlage anböte, allerdings mit Stahlhütte und Pappkartenhaus statt Minerva- und Apollotempel. Nicht bestätigt ist übrigens auch die prinzliche Aussage, er hätte sich das Ende der Welt, als das Eisenhüttenstadt nicht selten angesehen wird, ganz anders vorgestellt. Zum Beispiel
so.

Welch Glanz in dem bescheidenen Hütte.

Während der deutsche Adel zur Frühlingsfrische die peripheren Landstriche am Rande der Republik durchmisst, ist dem Eisenhüttenstädter Bürgermeister der sozialistische Edelschick seines Hauses nicht wertvoll genug:
"Nach vielen Jahren Durststrecke geht es jetzt aufwärts", beendete der Bürgermeister seine Ansprache, in der er sich auch für den fehlenden Glanz des Rathauses entschuldigt hatte, für dessen Sanierung das Geld noch nicht gereicht hat, weil es an anderen Stellen dringender benötigt worden ist."
Wohl wahr, diese Trutzburg ist kein Schloss Benrathhaus, aber bloß weil die Devise einst Womacka statt Gobelin hieß, musst man sich nicht gleich in vorauseilendem Gehorsam in Staub werfen. Es ist kaum zu erwarten, dass Prinz Franz und sein Entourage im Eisenhüttenstädter Verwaltungszentrum spätbarockes Muschelwerk mit Blattgoldüberzug erwartet haben, meinte Graf Pückler doch:
"Bis heute wussten die meisten nur, dass Eisenhüttenstadt eine Retortenstadt ist und mit Stahl zu tun hat. Mehr nicht."
Den Retortencharakter teilt sich Eisenhüttenstadt übrigens mit so schmucken Residenzstädtchen wie Karlsruhe, das sich jedoch für eine Städtepartnerschaft 1987 mit Halle an der Saale entschied, womöglich, da Eisenhüttenstadt zu diesem Zeitpunkt schon durch Saarlouis (den XIV.) besetzt war. Dabei sehen sich das Friedrich-Wolf-Theater und so manches zentrales Gebäude in Karlsruhe gar nicht so unähnlich...Und was wäre wohl gewesen, hätte man den Ort statt mit dem profanen Aller-RGW-Weltsnamen Stalinstadt und dem so naheliegenden wie einfallsarmen Eisenhüttenstadt einst etwas poetischer benamst: Stalinsau z.B., oder Ulbrichtsruhe oder Honeckerswalde. Oder aber: Kiefernwald-Sandstadt.


Tags für diesen Artikel: , franz prinz von bayern, , rainer werner
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity