• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Theorie
Samstag, 29. März 2008
Noch keine Kommentare
Auch das ist Stadtwahrnehmung:
"Leerstehende Häuserzüge. Jugendkriminalität. Arbeitslosigkeit bei 15 Prozent. Verwahrloste Bordsteine, durch die das Unkraut bricht. Böhse Onkelz-Heckscheibensticker und Pit Bull-Shirts. Willkommen im Osten.

Klischees sind schnell bedient. Zumindest hier - in Eisenhüttenstadt, Berlin 65, Dessau oder einem der anderen Handlungsorte des Stückes „Deutsche Einheit“. Wo Jugendliche heilige Lieder singen und die Schule abschließen, nur um der Arbeitslosigkeit entgegen zu sehen, dort ist die Phrase „Aufbau Ost“ nicht mehr als ein schlechter Witz. Bananen und Schokolade gibt's hier schon lange. Besser macht das aber gar nichts."

So jedenfalls ist es, zum Künstler und seinem inhaltlichen Ansatz passend, in dem Joe Rilla Porträt auf www.hiphop.de nachzulesen. Ob allerdings hinter dem "Böhse Onkelz-Prinzip" (www.hiphop.de) tatsächlich die Hoffnung für den Plattenbau (OST), der als Bautyp übrigens dank Stadtumbau OST wenigstens im Eisenhüttenstädter Stadtgebiet deutlich zu einem Randphänomen wird, tatsächlich die Hoffnung für Ostdeutschland steckt - so ganz sicher ist man sich beim anhören des Exklusivtitels, den Joe Rilla gemeinsam mit Abroo und Mirc präsentiert, nicht. Vielleicht entspricht man aber auch nicht unbedingt der Zielgruppe, wenn man selbst in Eisenhüttenstadt, Berlin 65 und Dessau die Trümmer der Trümmerrapper, die nun aus Plattenbauruinen auferstehen gar nicht so recht erkennen kann. Selbst wenn man in der Platte wohnt, heißt das nicht unbedingt, dass man in der im Artikel- und Liedtext beschworenen Platte wohnt:

"Die Platte ist da. Und vor allem ist die Platte kein Ostlerding. Jeder kennt die Platte. Im Pott, wie in Stuttgart. In Frankfurt wie in München. Die Platte ist der Ort, an dem keiner leben will. Das abgefuckteste Viertel der Stadt. Der Bezirk, um den die Bürgerschaft einen Bogen macht. Die Platte ist die neue Unterschicht."
Interessant wäre dabei einmal, wie die Stadtumbau Ost-Bewegung mit ihrer hier greifenden Abrissfokussierung einerseits und eventuell auch eine am Ende doch überzogene Feindlichkeit gegenüber der industriellen Baukultur der DDR zusätzlich imagefördernd waren. Es gibt nach wie vor gegenläufige Erfahrungen und auch in Eisenhüttenstadt waren, soweit man hören konnte, nicht alle glücklich, endlich den WK VII verlassen zu dürfen.
Wer schon einmal alltägliche Wohnverhältnisse in andern Teilen der Welt be- und erlebt hat, wird hier wenigstens in puncto Raumqualität nicht unbedingt alles, was plattenbaulich gestaltet ist, als Totalausfall abstempeln. Dabei dürften eher Stereotypen im eigenen Anspruch und in der eigenen Weltsicht wirksam sein, die sich in Rückkopplung im Umgang mit dem Stadtraum als selbsterfüllende Prophezeiung erweisen. Der Plattenbau OriginalSoundTrack - so wohl die Wortspielerei mit dem OST - wirkt je nach Erfolg des Ansatzes zusätzlich als Verstärker für eine solche Image-Bildung.
Die sich prekarisiert Fühlenden bekommen hier einen ihrer Weltsicht adäquaten Identifikationsraum, was sie in ihrem Gefühl bestärkt, unabhängig von der Reflexion darüber, wie zutreffend das Ganze beim Blick über den eigenen unmittelbaren Wahrnehmungsraum hinaus ist. So ist es schwer, die Grenze zu ziehen, zwischen dem Punkt, an dem Halt gebende und damit sinnvolle Identifikationspunkte geschaffen werden und dem, an dem schlicht Schubladen als Marktnische kultiviert werden.
"Gäbe es keine sozialen Missstände, hätte dieser Ostler keine Kundschaft." - da macht man es sich in der HipHop.de-Redaktion aber ganz schön leicht mit dem Schließen und hat wohl nicht verstanden, dass die Komplettbeseitigung sozialer Missstände ein mächtig utopisches Unterfangen ist, das in der Menschheitsgeschichte zwar öfters versucht wurde, aber meist mit derart heftigen Kollateralschäden verbunden war, dass man schon glücklich war, halbwegs die Balance wieder herstellen zu können.
Dahingehend stellt die aktuelle (und vom Grundgesetz gewünschte) Gesellschaftsform der BRD eine Art kleinsten gemeinsamen Nenner dar. Dass die gesellschaftlichen Fangnetze momentan durchlöchert werden und der Kapitalismus eine bissigere, unberechenbare und ungerechtere Maske trägt, lässt sich sicher leicht feststellen und zur Balance gehört es, dagegen zu halten. Ob die Pflege und Weiterentwicklung der (Selbst-)Stigmatisierung an dieser Stelle ein Schlüssel zum Erfolg ist oder vielleicht eher gegenteilig wirkt, wird sich zeigen. Wie tiefgreifend die Wirkung tatsächlich jenseits der unter dem Druck, originelle Geschichten zu produzieren stehenden Feuilletons ist, hängt davon ab, wie sehr sich der Ansatz der Stigma-Ost-Kultur von einer Marktbedienung hin zu einem Kulturphänomen entwickelt.

Eisenhüttenstädter Innenstadtidylle mit Chocolaterie und Springbrunnen oder aggressiv befreite und verteidigte Zone und No-Go-Area? Der geschickt medial fixierte Augenblick kann mitunter zu recht irritierenden Wahrnehmungen führen. Ein ganzer Zweig der deutschen Medienlandschaft lebt sehr gut von diesem Selektiv-Prinzip. Schlimm wird es, wenn die Wahrnehmungen konträr zueinander stehen, denn im Normalfall sehnt sich der Mensch nach Eindeutigkeit. Entsprechend entscheidet er sich gern und aus kognitiver Bequemlichkeit, naturgemäß für die eine oder die andere Wahrheit. Und um sich selbst zu legitimieren - so unsere küchenpsychologische Erkenntnis - muss er in der Folge daran festhalten. Dann gilt getreu dem Plattenbau OST: "Es ist wie Inkontinenz, denn wenn es läuft, dann läuft's." Wenn man dazu auch noch griffige Bestandteile einer Symboltradition, die irgendwie noch allgemein präsent ist und ebenso allgemein als Insignum eines gescheiterten Gesellschaftsversuchs gilt, dann umso besser.

Foto: x* bei flickr


Tags für diesen Artikel: , Hip Hop, Joe Rilla, Plattenbau, Plattenbau OST, Stigma
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity