• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Die Stadt in sonnig. Teil 6: Die Musikraumecke der Juri-Gagarin-Oberschule

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Die Stadt in sonnig. Teil 6: Die Musikraumecke der Juri-Gagarin-Oberschule

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Sonntag, 24. Februar 2008
Noch keine Kommentare

...
Und unten spielte die Musik.
Wenn wir schon einmal in der Gegend unterwegs sind, nehmen wir an einem so schönen Sonntag im Februar ein sonniges Bild in unserem sonnigen Gemüt mit. Der Blick in die teilweise notdürftig geflickten Erdgeschoßfenster zeigt, dass die Lust am Scheppern, wenn sie denn nicht durch soziale Wachsamkeit reguliert wird, nur einen Steinwurf entfernt liegt. Es ist seit je ein schwer begreifbares Phänomen, dass in (Ost-)Deutschland ein leerstehendes Gebäude sofort totale Verwüstung anzieht. Immerhin halten sich die Einschläge in diesem Schulgebäude noch im Fensterrahmen und seit einiger Zeit scheint auch nicht viel dazugekommen zu sein. Dass muss nicht unbedingt so bleiben, wie das gegenüberliegende Kaufhallenobjekt zeigt, in dem die Schaufenster längst von Pappe sind.

Andererseits lebt man den potentiellen Steinschleuderern nicht unbedingt einen vorbildlichen Umgang mit überflüssigen Stadtraum vor, wenn an anderen Orten der Stadt die Akteure aus Abriss- und Gebäudewirtschaft den Stadtumbau Ost in seiner wirklich schmutzigsten Form zelebrieren, wie derzeit in der Glasbläserstraße besichtigt werden kann. Wenn jemand Eisenhüttenstadt als stadtgewordene Vorhölle entdecken möchte, bietet sich dort grenzenlose Gelegenheit inklusive dem einen oder anderen Swastika, das zu beseitigen sich schon ein Weilchen niemand so recht aufzuraffen scheint. § 86a des StGB stellt das Belassen solcher Zeichen im öffentlichen Raum natürlich nicht unter Strafe, aber heimeliger wird die Atmosphäre im sterbenden VIIten dadurch sicher nicht, zumal die Blöcke - man glaubt es kaum - zwanzig Meter weiter immer noch von einem tapferen Schärflein Mietern bevölkert sind. Inwieweit diese Mietergruppe für die Planung der vermietenden Unternehmen über die Umsiedlung hinaus noch eine Rolle spielt, wird beim Durchlauf durchs nicht ganz klar. Ein wohnliche Nachbarschaft kann sie aber offensichtlich nicht mehr erwarten...

Also: Auch wenn man sich gezwungen sieht, dort alles wegzuholzen, was das DDR-Wohnungsbauprogramm der 1980er so an P2 zu bieten hatte, sollte man sich vielleicht nicht ganz so gehen lassen, denn manch ein Besucher trudelt doch durchs Revier (tatsächlich schon erlebt!) und nimmt Eindrücke mit, die ihm die Stadt ungerechtfertigterweise dauerhaft vergällen (dito!). Das Teil wird doch so oft als für das Ganze stehend genommen.

Das Gebäude der verlassenen Juri-Gagarin-Schule überrascht dagegen zwar auch mit zerschlagenen Bierflaschen vor dem Eingang, aber dazu noch mit schöner Architektur, die farblich sogar, wie das Foto zeigt, teilweise und nicht unbedingt beabsichtigt mit den davor verlegten Gewegplatten korrespondiert. Für architekturinteressierte Stadtbesucher ist wenigstens ein kurzer Blick auf das Haus als Zeitdokument jenseits der NatiTradi sehr empfehlenswert. Für die mehreren hundert Absolventen - laut Stayfriends gibt es im März ein Klassentreffen des Jahrgangs 1987 und im Oktober eines des Jahrgangs 1968 - wenigstens als Erinnerung...



Tags für diesen Artikel: , juri-gagarin-oberschule, ostdeutschland, pos v, schule, stadtumbau ost, wohnkomplex v
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity