• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Die Stadt in sonnig. Teil 4: Der EKO-blaue Busbahnhof

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Die Stadt in sonnig. Teil 4: Der EKO-blaue Busbahnhof

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Mittwoch, 23. Januar 2008
1 Kommentar

..
"[...] Was sich erhebt, das will auch wieder enden,

was sich erlebt – wer weiß denn das genau,

die Kette schließt, man schweigt in diesen Wänden

und dort die Weite, hoch und dunkelblau." (Gottfried Benn: Blaue Stunde)
Ein Vorteil des Eisenhüttenstadts unserer Erinnerungsketten ist, dass man Gottfried Benns blaustündiges Gedicht auch um zwölf Uhr mittags nicht unpassend rezitieren könnte. Jedenfalls am Busbahnhof, im Schatten des wagemutigen Wellblechdaches, in dem versunken auf den Überlandbus z.B. nach Friedland wartend man genug Zeit findet, über den Kreislauf der Welt zu sinnieren.

Entstanden ist die architektonisch eher zweckmäßig als epochale Verkehrsanlage zu einer Zeit, als dass, was sich ein paar hundert Meter entfernt in den frühen 50ern in Form von Hochöfen und ersten Wohnblocks zu erheben begann, dem 40sten Geburtstag und gleichzeitig dem eigenen Ende entgegentrudelte.
Die jungen Eisenhüttenstädter, die sich einmal wöchentlich zur Einführung in die Sozialistische Produktion und zur Ausbildung in Produktiver Arbeit zu den längst geplätteten und mit Autohaus und Bowlingbahn überbauten Baracken eines Schulungskomplexes begaben, radelten nicht nur durch die Innenhöfe des II. und des I. Wohnkomplexes - und einer einmal im Sommer gar an der Brunnenstraße in ein Auto am Durchgang und dann mit Schürfungen weiter zum Technischen Zeichnen - sondern sie fuhren auch an den Fundamentarbeiten, dem Aufstellen der Träger und schließlich dem Aufsetzen des Daches vorbei. Eine herausragende Rolle in den Gedanken spielte der Zweckbau nahe der Stelle, an der in den jungen Jahren der Stadt ein monumentaler Werkseingang entstehen sollte, nicht. Man nahm sie eher aus den Augenwinkeln war, wild strampelnd, weil zu spät dran zum Unterrichtsbeginn.

Und auch das wirklich bemerkenswerte Element dieses Jubiläumsbaus, nämlich der betonierte Springbrunnen und die Stele zum Stahlwerk, die hinter dem Warte- und Verwaltungsflachbau des Busbahnhofs entstanden, nahm man erst weitaus später wahr und eigentlich nie wirklich in Besitz. Der Gedanke, hier gleichzeitig für die Sommertage einen angenehmen Freiluftwartebereich zu errichten oder auch, den heimfahrenden Stahlarbeitern einen Ort zum Verweilen anzubieten, ist an sich ein sehr schöner. Ansonsten war aber die Lage am Nordrand der Stadt für einen öffentlichen Aufenthaltsort nicht die ideale. Zum Springbrunnenbaden zog es die Kinder doch eher auf die Insel, in die Leninallee oder zum Fröbelring. Hinter dem Busbahnhof begann beinahe das Werk, vorgelagert ein paar Sportanlagen und ein Fremden nicht ganz leicht durchschaubares Straßensystem. Der eigentliche Stadtraum endete jedoch an dieser Stelle und der Kiefernhein mit der Stele und dem Brunnen war Grenzmarke.

Insofern blieb dieses Gebiet um den Busbahnhof immer ein Transitraum, wie man ihn sich beim Klang des Wortes Busbahnhof vorstellt. Dass er mittlerweile von City Center, Roller Markt, Sparkassen-Haupfiliale und Burger King (und der "Döneria) umlagert ist, hat an dieser Situation wenig geändert: Nicht nur weil die hingewürfelten Neubauten stadträumlich bezugsarm und nahezu unverbunden nebeneinander herumliegen bleibt diese Ecke der Stadt in der allgemeinen Stadtwahrnehmung weitgehend ein Nicht-Ort, über den man manchmal mit einem "Ach ja, das gibt es auch noch.." stolpert und/oder von dem man, wenn man muss, mit dem Bus davonfährt. Mehr nicht.


Tags für diesen Artikel: busbahnhof, , erinnerung
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Anonym am 01/24/08 um 05:26 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity